Stadt Sonneberg

Bezeichnung des Vorhabens
2017 LTI 0007
Zusammenfassung des Vorhabens
Errichtung Außenanlagen des Deutschen Spielzeugmuseums in Sonneberg
Beginn des Vorhabens
01.09.2017
Ende des Vorhabens
31.10.2020
Gesamtbetrag der förderfähigen Ausgaben des Vorhabens
1.722.516,16
Unions-Kofinanzierungssatz pro Prioritätsachse
80 %
Postleitzahl des Vorhabens
96515
Land
Deutschland
Bezeichnung der Interventionskategorie
075 - Entwicklung und Förderung touristischer Dienstleistungen durch oder für KMU

Projekt: Im Deutschen Spielzeugmuseum Sonneberg warten 5.000 Spielzeuge darauf, entdeckt zu werden. Die älteste Spielzeugsammlung Deutschlands zeigt Spielzeug von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sonneberg und die umgebende Region entwickelten sich während des 18. und 19. Jahrhunderts zu einem der Hauptgebiete der Spielwarenherstellung in Europa. Anfang des 20. Jahrhunderts beherrschten Sonneberger Verleger den Welthandel und machten Sonneberg zur Weltspielwarenstadt. Das 1901 gegründete Deutsche Spielzeugmuseum ist das sichtbare Dokument für eine der größten Spielwarenmetropolen, die es je gegeben hat. Nach dem umfänglichen Ausbau wurden nun die Außenanlagen für Besucher attraktiv, familienfreundlich und barrierEFREi gestaltet.

Das spricht für Sonneberg: Die Sammlung ist einmalig und eine Attraktion für Besucher. Hier treffen Gegenwart und Vergangenheit aufeinander. Durch die Projektförderung wird der Landkreis zukunftsfähiger und Sonneberg zu einem Anziehungspunkt für Besucher , das verleiht dem Kulturtourismus in Thüringen einen Schub.

CandyWelz/©EFRE THÜRINGEN