Stadt Erfurt

Bezeichnung des Vorhabens
2017 GZ 0016
Zusammenfassung des Vorhabens
Gispersleben - Mühlgraben - Herstellung Durchgängigkeit am ehemaligen Heizkraftwerk und Renaturierung
Beginn des Vorhabens
18.04.2018
Ende des Vorhabens
30.09.2021
Gesamtbetrag der förderfähigen Ausgaben des Vorhabens
1.858.749,69
Unions-Kofinanzierungssatz pro Prioritätsachse
80 %
Postleitzahl des Vorhabens
99091
Land
Deutschland
Bezeichnung der Interventionskategorie
085 - Schutz und Verbesserung der biologischen Vielfalt, des Naturschutzes und grüner Infrastrukturen

Das Vorhaben ist Bestandteil des Landesprogramms Gewässerschutz (Maßn.-ID 9294, 9675 und 9296). Der Mühlgraben Gispersleben ist ein Gewässer II. Ordnung im nördlichen Stadtgebiet von Erfurt. Auf einer Länge von ca. 1,7 km verläuft der Mühlgraben parallel zur Gera, wobei er linksseitig der Gera in Höhe „Straße der Nationen“ ausgeleitet wird und dem Gewässer I. Ordnung in Höhe „Am Kilianipark“ wieder zufließt. Aus westlicher Richtung erreichen den Mühlgraben die Zuflüsse des Marbaches, des Borntalgrabens/Rosenborns und des Lindnergrundes sowie zwei Einleitungen DN 300 der Entwässerung.

Ziele der Gewässerrenaturierung sind die Einbindung des Gewässers als Naherholungsgebiet, die Umsetzung von strukturverbessernden Maßnahmen, der Erhalt bereits vorhandener wertvoller Biotopstrukturen sowie die Herstellung der Durchgängigkeit, um den guten ökologischen Zustand für den Mühlgraben zu erreichen. In diesem Zusammenhang wurden auch der Abriss des Brückenbauwerkes BW 58 sowie der Umbau der Brücke BW 59 in das Vorhaben integriert.