Jena Bioscience GmbH

Bezeichnung des Vorhabens
2019 FE 0011
Zusammenfassung des Vorhabens
RNAEpiTrans: Ein Produktionssystem zur Herstellung epigenetisch modifizierter synthetischer RNA.
Beginn des Vorhabens
06.05.2019
Ende des Vorhabens
28.02.2022
Gesamtbetrag der förderfähigen Ausgaben des Vorhabens
650.097,50
Unions-Kofinanzierungssatz pro Prioritätsachse
80 %
Postleitzahl des Vorhabens
07749
Land
Deutschland
Bezeichnung der Interventionskategorie
064 - Forschungs- und Innovationsprozesse in KMU (einschließlich Gutscheinprogrammen, Innovationen in den Bereichen Verfahren, Design und Dienstleistung sowie sozialer Innovationen)

Unternehmen & Idee: Jena Bioscience wurde 1998 von einem Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Molekulare Physiologie (Dortmund) gegründet. Mit mehr als 25 Jahren Knowhow entwickelt und erforscht es innovative Reagenzien für Kunden aus Forschung und Industrie in über 100 Ländern. Jena Bioscience entwickelt ständig neue Produkte und Technologien. Es produziert Nukleotide & Nukleotidanaloga, Reagenzien für die Kristallisation von Proteinen, das Proteinexpressionssytem „LEXSY“, Enzyme, rekombinante Proteine, PCR-Produkte, Antikörper, Affinitätschromatoraphieprodukte, Fluorescent Probes. Ein Forschungsschwerpunkt sind Proteinexpressionssysteme. Auf dem Gebiet der Proteinkristallisation zählt es zu den weltweit führenden Unternehmen. Die Proteinkristallisation dient insbesondere der Grundlagenforschung und der Entwicklung von Medikamenten.

Jena Bioscience mit Sitz in Jena ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit etwa 50 MitarbeiterInnen. Für einige seiner Projekte erhält Jena Bioscience Mittel aus dem Freistaat Thüringen, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE / EFRE) und aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF).

Projekt: RNAEpiTrans. Ziel dieses Projektes ist es, ein Produktionssystem für die einstufige Herstellung maßgeschneiderter biologisch funktioneller synthetischer RNA zu etablieren. Das Produktionssystem wird die Ausbeute und den Bereich enzymatisch inserierbarer epigenetischer Modifikationen im Vergleich zu den auf T7-RNA-Polymerase basierenden Standardmethoden verbessern.

Für Jena Bioscience spricht: Biotechnologie ist eine boomende Wachstumsbranche aber für viele Menschen ist das Feld schwer verständlich. Das Unternehmen ist in diesem Bereich hochspezialisiert. Es entwickelt Produkte für einen internationalen Markt und vielfältige Branchen, z.B. Medizin, Pharmazie, Energieversorgung, chemische Industrie. Die Kunden sitzen weltweit. Es entwickelt Produkte, durch die bisherige umweltbelastende Anwendungen durch vorteilhaftere biotechnische Verfahren ersetzt werden können. Das Unternehmen betreibt Grundlagenforschung. Das Unternehmen ist ein gutes Beispiel erfolgreichen Unternehmertums aus der Wissenschaft heraus sowie der Forschung in Unternehmen. Das Projekt deckt die Themenfelder Forschung, Entwicklung und Innovation ab und aus Priorität 2 „Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen“.