Hako GmbH

Bezeichnung des Vorhabens
2017 FE 9033
Zusammenfassung des Vorhabens
Entwicklung eines neuartigen intelligenten Antriebs- und Steuerungskonzeptes für eine energie- und ressourcenschonende sowie emissionsarme intelligente Kompaktkehrmaschine
Beginn des Vorhabens
19.10.2017
Ende des Vorhabens
31.03.2020
Gesamtbetrag der förderfähigen Ausgaben des Vorhabens
694.423,99
Unions-Kofinanzierungssatz pro Prioritätsachse
80 %
Postleitzahl des Vorhabens
99880
Land
Deutschland
Bezeichnung der Interventionskategorie
062 - Technologietransfer und Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen, vor allem zugunsten von KMU

Unternehmen & Idee: Hako ist ein international führender Hersteller von professionellen Maschinen und Anbieter von Serviceleistungen für die Reinigungstechnik und Kommunaltechnik. Das heißt: Hako sorgt für einen sauberen öffentlichen Raum. Nicht nur in Thüringen. Das Unternehmen entwickelt seine Geräte immer weiter. der Stammsitz von Hako ist in Bad Oldesloe bei Hamburg. Das Zweigwerk in Waltershausen ist das Kompetenzzentrum für Geräteträger und Transporter. Hier wird das „Multicar“ gefertigt und stetig weiterentwickelt. Das Werk in Waltershausen hat mit seinem „Green Multicar“ 2016 den Thüringer Energieeffizienzpreis gewonnen. Es ist ein wichtiger Ausbilder in der Region. Weltweit erwirtschaften über 2.000 Mitarbeiter einen Jahresumsatz von ca. 440 Millionen Euro in mehr als 60 Ländern.

Projekt: Entwicklung eines neuartigen intelligenten Antriebs- und Steuerungskonzeptes für eine energie- und ressourcenschonende sowie emissionsarme intelligente Kompaktkehrmaschine. Gefördert werden zwei weitere Projekte im Bereich „Technologietransfer“.

Für Hako spricht: Das Unternehmen produziert Maschinen, die wir alle aus dem Alltag kennen. Es ist interessant, dass es im Bereich der Straßenreinigung Innovationen gibt, die effektiver, umweltfreundlicher sowie für die Fahrer sicherer und komfortabler sind als herkömmliche Modelle. Auch wenn das Unternehmen seinen Hauptsitz in Niedersachsen hat, ist die neuartige, geplante Maschine eine Innovation Made in Thüringen. Die Geräte werden in Zusammenarbeit mit einer Hochschule entwickelt. Hier wird ein sehr praktischer, gut verständlicher Nutzen des Technologietransfers sichtbar.