GÖPEL electronic GmbH

Bezeichnung des Vorhabens
2018 FE 9003
Zusammenfassung des Vorhabens
Intelligentes 3D-Bildverarbeitungssystem für die Inline-Inspektion von Elektronikbaugruppen
Beginn des Vorhabens
01.02.2019
Ende des Vorhabens
31.01.2022
Gesamtbetrag der förderfähigen Ausgaben des Vorhabens
653.750,00
Unions-Kofinanzierungssatz pro Prioritätsachse
80 %
Postleitzahl des Vorhabens
07745
Land
Deutschland
Bezeichnung der Interventionskategorie
062 - Technologietransfer und Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen, vor allem zugunsten von KMU

Unternehmen & Idee: Die GÖPEL electronic GmbH entwickelt und produziert elektrische und optische Mess- und Prüftechnik sowie Test- und Inspektionssysteme für elektronische Bauelemente, bestückte Leiterplatten, Industrieelektronik und Kfz-elektronische Systeme. Die Geschäftsbereiche sind Automotive Test Solutions, Embedded JTAG Solutions, Industrieller Funktionstest und Inspektionslösungen. Seine Mess- und Prüfsysteme kommen in der Automobil und Elektronikindustrie sowie die Luft- und Raumfahrt zum Einsatz. Göpel electronic ist in dem Bereich ein weltweit führender Anbieter.

Das Jenaer Unternehmen wurde 1991 gegründet. Es hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich in sein Wachstum investiert, neue Standorte eröffnet und hat beständig neue Arbeitsplätze geschaffen. Der Hauptsitz in Jena besteht mittlerweile aus vier Firmengebäuden. Darüber hinaus unterhält das Unternehmen Niederlassungen in Großbritannien, USA, China und Indien. Es beschäftigt derzeit rund 240 MitarbeiterInnen. Das Wirtschaftsministerium hat das Wachstum regelmäßig mit Zuschüssen aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA) und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Göpel electronics ist in 37 Ländern aktiv, hat einen Jahresumsatz von 40 Mio. €. Es wird von Alice Göpel geleitet.

Projekt: Gefördert werden derzeit insgesamt 6 Projekte mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten. (Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Förderung der Forschungs- und Entwicklungsintensität in Thüringer Unternehmen, Prozess- und Organisationsinnovationen). Ein Förderprojekt ist z.B. ein „Intelligentes 3D-Bildverarbeitungssystem für die Inline-Inspektion von Elektronikbaugruppen.“ Mit diesem FuE-Projekt soll ein intelligentes 3DBildverarbeitungssystem zur optischen Inspektion von Elektronikleiterplatten konzipiert, entwickelt und evaluiert werden. Zum Erreichen des Projektziels sollen innovative Technologien aus den Bereichen der künstlichen Intelligenz (KI) und Deep-Learning (DL) zum Einsatz gebracht werden.

Für Göpel electronics spricht: Das Unternehmen ist ein Beispiel für erfolgreiches Unternehmertum. Es ist in Thüringen gegründet worden (von Mitarbeitenden im Kombinat VEB Carl Zeiss Jena) und ist seither auf Expanisonskurs. Es ist international erfolgreich und in zentralen Zukunftsbranchen und -feldern aktiv. Mit seinen (oft maßgeschneiderten) Prüftechnologien löst es für Hersteller verschiedenster mit Elektronik bestückter Produkte eine Vielzahl von Problemen. Das Förderprofil passt zudem in Priorität 2: „Steigerung des Internationalisierungsgrads der Thüringer gewerblichen Wirtschaft und wirtschaftsnahen Unternehmen (Exportorientierung)“ sowie „Verstärkung von Privatinvestitionen von Unternehmen.“