Erfurter Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft

Bezeichnung des Vorhabens
2018 ÖPNV 0001
Zusammenfassung des Vorhabens
Neubeschaffung von 14 Niederflurstraßenbahnen
Beginn des Vorhabens
16.01.2018
Ende des Vorhabens
30.09.2022
Gesamtbetrag der förderfähigen Ausgaben des Vorhabens
47.827.202,76
Unions-Kofinanzierungssatz pro Prioritätsachse
80 %
Postleitzahl des Vorhabens
99099
Land
Deutschland
Bezeichnung der Interventionskategorie
043 - Umweltfreundlichkeit und Förderung der Nahverkehrsinfrastruktur (einschließlich Ausrüstung und Fahrzeugen)

Projekt: Die Straßenbahn Erfurt ist das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Das Netz der Erfurter Verkehrsbetriebe gehört hinsichtlich des Umfanges zu den mittelgroßen Straßenbahnbetrieben in Deutschland. 2016 hatte es etwa 105.000 Fahrgäste je Tag. Tendenz steigend. 2018 waren rund 53,7 Millionen Menschen in Erfurt mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, das höchste Ergebnis seit Jahren. Die neuen Straßenbahnen sollen ab Ende 2020 durch die Landeshauptstadt rollen. Der Auftrag ist bereits erteilt, das Design bereits vorgestellt. „Eine wachsende Stadt braucht einen wachsenden öffentlichen Personennahverkehr. 14 neue Niederflurbahnen werden das ÖPNV-Angebot der EVAG erweitern. Damit wird die Mobilität der Menschen in Erfurt entscheidend verbessert. Durch die Beschaffung moderner, energieeffizienter Straßenbahnen kann außerdem ein wichtiger Beitrag zum Ausbau der E-Mobilität und damit zur Energiewende und zur Verringerung der CO2-Emissionen geleistet werden“ (Thüringens Verkehrsministerin Birgit Keller)

Mit dem Umweltorientierten Verkehrsmanagement Erfurt (UVE)“soll ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung der verkehrsbedingten Emissionen und damit der Gesamt-Immissionsbelastung durch Kohlendioxid (CO2), Stickstoffoxide (NOx, NO2) und Feinstaub (PM10) geleistet werden, um die Luftqualität für Mensch und Vegetation zu verbessern. Der verstärkte und systematische Einsatz eines integrierten Verkehrs- und Umweltmanagements wird dabei einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der verkehrsbedingten Emissionen leisten.
Das Vorhaben dient somit letztlich auch der Verbesserung der Gesundheit der Menschen in der Stadt. Es soll die organisatorischen und technischen Voraussetzungen für eine dynamische Verkehrssteuerung unter Umweltaspekten schaffen. Dabei steht neben der notwendigen Einhaltung von Grenzwerten, die zumeist nur lokal überprüft werden können, eine komplexe gesamtstädtische Betrachtung im Vordergrund. Basierend auf den in zwei Pilotmaßnahmen gesammelten Erfahrungen, wurden die Voraussetzungen zur Umsetzung eines gesamtstädtischen umweltorientierten Verkehrsmanagements in Erfurt geschaffen.

Das spricht für die SWE EVAG & UVE : Die Projekte haben einen praktischen Nutzen für die Erfurter und Besucher. Die Straßenbahn hat eine lange Tradition. Der Öffentliche Nahverkehr wird deutlich gestärkt. Das Projekt gliedert sich in den Masterplan Elektromobilität Thüringen 2030 ein. Das UVEProjekt hat Modellcharakter und kann anderen Städten zum Vorbild dienen.