Deutsche Umwelthilfe e.V.

Bezeichnung des Vorhabens
2019 ENL 0014
Zusammenfassung des Vorhabens
Biotopverbund an der Weißen Elster
Beginn des Vorhabens
01.07.2019
Ende des Vorhabens
31.03.2023
Gesamtbetrag der förderfähigen Ausgaben des Vorhabens
1.154.201,86
Unions-Kofinanzierungssatz pro Prioritätsachse
80 %
Postleitzahl des Vorhabens
99084
Land
Deutschland
Bezeichnung der Interventionskategorie
086 - Schutz, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von Natura-2000-Gebieten

Wichtige Ökosystemfunktionen der Gewässer und Auen wurden durch die ackerbauliche Nutzung und durch diverse Anpassungen zum Bau von Siedlungen zerstört. Oberstes Ziel des Vorhabens der Deutschen Umwelthilfe ist die Renaturierung dieser Landschaften, welche somit mehreren Herausforderungen gleichzeitig entgegentritt.

Zum einen sollen verlorengegangene Überschwemmungsflächen reaktiviert und somit Hochwasserquellen gekappt werden. Zum anderen sollen Ackerflächen in Feuchtgrünland umgewandelt und neue Lebensräume geschaffen werden, die zur Erhöhung der Artenvielfalt beitragen. Weiterer Nebeneffekt der Renaturierung ist die Wasserspeicherung für Trockenzeiten durch die verzweigten Flussläufe und wiedervernässten Wiesen.

Als Voraussetzung des Vorhabens muss die Landnutzung angepasst und auf Dünger und Pestizide verzichtet werden.

Hierfür werden vier ehemalige Ackerflächen zwischen 13 und 85 ha zur Ganzjahresbeweidung kleiner halbwilder Wasserbüffel- und Rinderherden genutzt und eine naturverträgliche Form der Landnutzung etabliert, die gleichzeitig zum Natur- und Hochwasserschutz beiträgt.

Der Biotopenverbund ist als übergreifendes Ziel seit 2002 auf mindestens zehn Prozent der Landesfläche im Bundesnaturschutzgesetz festgeschrieben, um dem Artenschwund entgegenzutreten.